Digitale Unterstützung für eine starke Tarifbewegung

Tarifkampagnen

Mehr Beschäftigte erreichen, überzeugen und organisieren – mit dem Tariffahrplan:

  • Vier Tarifphasen: Die zentralen Erfolgsparameter
  • Tipps & Tricks: Praktische Ratschläge für jede Tarifphase
  • Passende Tools: Befragungen, Mediengenerator, Tarifrechner und mehr
  • Euer Tariferfolg: Alles für eure erfolgreiche Tarifbewegung

Jetzt deinen Tariffahrplan erhalten!

Da wir unser Wissen mit möglichst vielen interessierten Menschen teilen wollen, bieten wir den Tariffahrplan kostenlos zum Download an. Sehr gerne würden wir mit dir im Kontakt bleiben und erfahren, warum du dich für erfolgreiche Tarifbewegungen interessierst. Wenn du mit uns im Austausch bleiben willst, oder wissen willst, wie viel unsere Angebote kosten: Preise & Infos anfragen

Für unsere Kunden:

Euer Fahrplan für die Tarifbewegung:

Tariffahrplan: Für eine erfolgreiche Tarifrunde

Die zentralen Erfolgsparameter einer Tarifrunde sind:

  • Das erkämpfte und verhandelte Ergebnis.
  • Eine stärkere Mitgliederbindung und Mitgliedergewinnung.

Für beides brauchen wir motivierte und informierte Menschen:

  • Aktive, die sich mit den Zielen der Tarifbewegung identifizieren
  • Hauptamtliche mit den passenden Kommunikationswerkzeugen, um Tarifbotschaften zu multiplizieren.
  • Eine Mehrheit der Beschäftigten, die hinter den Forderungen stehen und sie unterstützen.

Auf dieser Basis haben wir den Tariffahrplan entwickelt: Eine Strategie für Tarifbewegungen, die Schritt für Schritt mit digitalen Tools zielgerichtet Menschen erreicht, aktiviert und Identifikation mit Forderungen und der Tarifbewegung schafft:

  • Für bestmögliche Verhandlungsergebnisse!
  • Für motivierte und informierte Aktive!
  • Für breite Unterstützung durch die Beschäftigten!
  • Für Mitgliederbindung und Mitgliedergewinnung!
  • Für gute Arbeit und die Beschäftigten!

Jetzt deinen Tariffahrplan erhalten!

1. Vorbereitung: Grundlagen schaffen!

Eine erfolgreiche Tarifkampagne wird getragen von einer aktiven Basis und betrieblicher Mobilisierung. Die Schlüssel dazu sind volle Transparenz und gezielte Unterstützung durch einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen, Medien und Design-Elementen.

Dieser Zugang kann zum Beispiel mit einer Kampagnenzentrale erreicht werden. Hier findest du eine Kampagnenzentrale, die wir für ver.di entwickelt haben.

Strategische Beratung

Eure Tarifrunde steht an und ihr wollt in die Planung und Vorbereitung gehen? Wir stehen für ein Erstgespräch via Telefon oder Videocall zur Verfügung und besuchen euch in der Folge gerne auch für die weitere Beratung.

Grundlagen schaffen

Für eine erfolgreiche Tarifkampagne braucht es eine Revision der vorhandenen Kommunikationsinfrastruktur:

  • Gibt es eine Landingpage für alle Themen der aktuellen Tarifbewegung?
  • Gibt es eine übergreifende Gestaltung für Tarifbewegungen, die alle nutzen können?
  • Gibt es zentrale Kanäle oder direkte Kanäle die euch unterstützen?
  • Gibt es frei verfügbare Vorlagen, Grafikdaten und Angebote, die alle nutzen können?

Zudem braucht es eine Mitgliederpotenzialanalyse: Wer unter den Beschäftigten ist organisiert – und wer nicht?  Davon abhängig bestimmt sich, über welche Kanäle ihr wen erreicht, welche Botschaften ihr auswählt, wer welche Informationen erhält und welche Angebote ihr macht.

Für eine zielgerichtete Kommunikation während der Tarifbewegung!

2. Forderungen: Beschäftigte befragen!

So viele Beschäftigte wie möglich erreichen, beteiligen und mobilisieren: Die Befragung ist der Motor der Tarifbewegung – für mehr Kontakte, Aktive und Mitglieder.

Kontakte und Mitglieder gewinnen

Neben Mobilisierungseffekten und der Möglichkeit, das Thema Tarif frühzeitig zu setzen, verfolgt die Beschäftigtenbefragung zwei zentrale Ziele: Wir wollen neue wertvolle Kontakte gewinnen, um die Teilnehmer*innen über die gesamte Tarifkampagne hinweg zu informieren, zu aktivieren und Nichtmitglieder zu Mitgliedern machen.

Und natürlich dient die Befragung auch dem Erkenntnisinteresse: Was brennt den Beschäftigen unter den Nägeln und welche Erwartungen haben die Beschäftigten? Mit den Ergebnissen erhält man ein klares Bild zu den aktuellen Vorstellungen, Wünschen und Meinungen der Beschäftigten.

Umfangeiches Reporting

Jede Befragung beinhaltet ein umfassendes Reporting mit Grafiken und zentralen Ergebnissen als PDF, alle relevanten Ergebnisse als Excel-Tabelle und eine Liste mit gewonnenen Leads für die Anschlusskommunikation. Ein aktuelles Stimmungsbild für die Tarifkommission und die weitere Arbeit und Planung von Aktionen im Verlauf der Tarifbewegung.

Auf Wunsch besteht über unser Dashboard auch der Zugang zu den Echtzeitdaten der Befragung. So können die Ergebnisse und die Entwicklung der Befragung jederzeit live mitverfolgt werden.

Strategische Beratung

Wir haben ein fundiertes Fragenset und erprobte Taktiken, um hohe Teilnahmequoten für Beschäftigtenbefragungen zu erzielen. Die Online-Befragung wird schnell und unkompliziert aufgesetzt und entspricht höchsten Datenschutzanforderungen. Zudem beraten wir gerne, welche Kommunikationskanäle gut funktionieren und können die Kommunikationsmaßnahmen direkt umsetzen.

3. Verhandlungen: Mobilisieren und beteiligen!

Wir schaffen eine breite Verbundenheit mit der Tarifbewegung. Transparenz und exklusive Informationen zum aktuellen Stand und zu den geplanten Schritten für die Aktiven. Und laufende Information der Beschäftigten (und wo sinnvoll auch der Öffentlichkeit) – um das Mobilisierungspotenzial der Forderungen zu nutzen.

Mobilisierung

Jetzt geht es ums Ganze: Zum Ende der Friedenspflicht zählt es, möglichst viele Beschäftigte und Aktive zu mobilisieren. Mit passenden digitalen Angeboten werden Unterstützer*innen aktiviert und sichtbar - im Betrieb und in der Öffenltichkeit!

Botschaftsstarker Content

Medien für alle Kanäle: egal ob Sharepic, Film oder Flugblatt. Mit botschaftsstarken Medien machen wir den Multiplikatoren die Verbreitung so einfach wie möglich. Alle Aktionen, Treffen und Verhandlungen müssen dokumentiert werden (Bilder, Videos, Slideshows, Flugblätter). So entsteht zusätzlicher Content, um die Botschaften zu transportieren.

Tarifrechner

Das perfekte Tool für die Veröffentlichung der Tarifforderungen: Mit dem Online-Tarifrechner kann jeder sein persönliches Plus ausrechnen, das man mit seiner Gewerkschaft und mit der Tarifbewegung erzielen kann. Und das interessiert jede/n! Mit dem Tarifrechner wird alles nutzerfreundlich mit einem Klick angezeigt und auf die Mitgliedschaft verwiesen.

Online-Demo

Gesicht zeigen für eure Forderungen. Mit der Online-Demo machen wir Mobilisierung digital sichtbar: Einfach Bild hochladen und eine Forderung auswählen und schon erscheint der/die Unterstützer*in auf der Online-Demo-Galerie. Die oder der Einzelne kann das fertige Bild natürlich auch selbst teilen oder ausdrucken.

Wie das bei der IG Metall aussieht? Hier gehts zur Online-Demo!

4. Erfolge: Weiter machen!

Tue Gutes und sprich darüber! Über das Tarifergebnis informieren, dessen Zustandekommen und die Details erklären – und den Erfolg sichtbar machen! Denn der Erfolg ist die Belohnung für alle Aktiven in der Tarifbewegung. In dieser Phase lassen sich neue Mitglieder weiter binden und durch den Erfolg weitere neue Mitglieder gewinnen!

Ergebniskommunikation

Hier gilt: Je schneller, desto besser! Die zentralen Tarifergebisse kommunizieren wir über Flugblätter, Sharepics und Videos. Schnelle und direkte Erfolgskommunikation, damit wir der Interpretation und Positionierung Dritter zuvorkommen!

Nachhaltig kommunizieren

Es gibt weiterhin Erfolge in der „normalen“ Tarifarbeit zu kommunizieren und es gibt weitere Inhalte zu gestalten. Die Erfahrungen aus der Tarifrunde und die entwickelten Werkzeuge und Angebote sind wertvoll und können nachhaltig wirken. Denn "nach der Tarifrunde ist vor der Tarifrunde": Jetzt die Grundlagen für anstehende Tarifbewegungen schaffen!

Mehr Unterstützung für eure Projekte:

Antworten auf deine Fragen:

Über PHENO: Wer sind wir und was machen wir?
 
 
 
Wir sind PHENO Kommunikation aus Berlin. Wir arbeiten seit über 15 Jahren für Gewerkschaften, die Mitbestimmung und Mitgliederorganisationen aus Deutschland und Österreich. Wir sind aktiv auf allen Ebenen: Vom Betrieb und Betriebsratsgremium, über Geschäftsstellen, Landesbezirke und Dienststellen bis hin zu den Vorstandsebenen. Wir arbeiten gerne und vertrauensvoll mit unseren Partner*innen zusammen: Ehrenamtliche und Vertrauensleute  – Hauptamtliche und Betriebsräte.
 
Dabei verstehen wir uns immer als Berater, aber auch als Dienstleister: Über die Jahre haben wir wertvolle Erfahrungen mit den Kolleginnen und Kollegen gesammelt, die wir gemeinsam mit unserer fachlichen Einschätzung gerne weitergeben. Aber am Ende geht es immer um die konkreten Bedürfnisse, Anforderungen und Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Dafür sind wir da.
 
Hier erfahrt ihr mehr über uns ...
Welche digitale Strategie verfolgen wir?
 
 
 

Um es auf den Punkt zu bringen: Die Stärke von Mitgliederorganisationen sind ihre Aktiven – wir stärken die Aktiven und ihre Ansprache mit unseren Angeboten:

  • Wir haben wirkungsvolle Tools
  • Wir wollen Menschen über Multiplikatoren und digitale Ansprache zielgerichtet erreichen
  • Wir wollen Menschen mit guten Argumenten und Angeboten überzeugen
  • Wir wollen Mitglieder und Kontakte gewinnen
 
Hier erfahrt ihr mehr über unseren Ansatz ...
Was ist Datengeschütztes Politisches Performance Marketing?
 
 
 

Die Welt hängt am Handy, ist vermehrt im Home-Office immer weniger am Arbeitsplatz. Die Digitalisierung verändert unsere gesamte Ansprache. Für diese veränderten Bedingungen haben wir Datengeschützes Politisches Performance Marketing entwickelt. Für Gewerkschaften, Non-Profits und andere Mitgliederorganisationen.

Datengestütztes politisches Performance-Marketing kann gezielt eingesetzt werden, um die Mitgliedergewinnung für Organisationen zu verbessern. Durch die Analyse von Daten über potenzielle Unterstützer*innen können personalisierte Marketingkampagnen entwickelt werden, die darauf abzielen, neue Mitglieder zu gewinnen. Dies kann durch gezielte Werbung, Social-Media-Marketing und E-Mail-Kampagnen erreicht werden, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Durch die kontinuierliche Analyse und Optimierung dieser Marketingaktivitäten können politische Organisationen effektiver neue Mitglieder ansprechen und langfristige Bindungen aufbauen.

Wir haben dazu eine passgenaue Strategie entlang eines erprobten Wegs, den wir euch in diesem Artikel skizzieren:

Hier geht zum Artikel ...

Worauf müssen Organisationen beim Datenschutz achten?
 
 
 

Gewerkschaften bieten tolle Leistungen wie geteilte Werte, Solidarität, Beratung, gute Arbeitsbedingungen, verbesserte Work-Life-Balance und jährliche Lohnsteigerungen. Die Digitale Bewerbung dieser Angebote bietet enorme Potenziale für Gewerkschaften, um Aufmerksamkeit zu erregen, Mitglieder zu mobilisieren und zu gewinnen. Doch gerade Gewerkschaften müssen dabei Datenschutzaspekte berücksichtigen.

Wir betrachten Datenschutz als ein Kontinuum – wo genau wir uns darin befinden, hängt von der Auslegung sich ständig ändernder Rechtsprechung und der jeweils gewählten Maßnahme ab. Aber die jeweilige Position sollte allen Beteiligten bei jeder Maßnahme bekannt sein und darüber muss offen kommuniziert werden: Zwischen Ermöglichern wie Agenturen und Kunden bzw. deren Datenschutzbeauftragten.

Und bei allen harten Datenschutzfragen spielen eben auch weichere in den moralischen Raum hineinragende Argumente eine Rolle, die immer konkret diskutiert werden müssen:

  • Welche moralischen Fragen werfen spezifische Targetierungs- und Kampagnenarten für Gewerkschaften auf?
  • Welche Form von datengestützter Zielgruppenidentifizierung und personalisierter Werbung ist für Gewerkschaften vertretbar?
  • Ist es in Ordnung, Menschen aufgrund übereinstimmender Merkmale aktiv mit Werbung zu bespielen?
  • Oder ist es ein besserer Weg, denen, die aktiv nach Wissen und Angeboten suchen, für sie relevante Inhalte anzuzeigen?

Mehr zum Thema findest du in diesem Artikel ...

Was kostet eine erfolgreiche Digitalkampagne?
 
 
 

Diese Frage ist einfach zu beantworten: Soviel oder so wenig ihr wollt. In Abhängigkeit mit euren Zielen, Budgetvorstellungen und der vorhandenen digitalen Architektur können wir unseren Aufwand planen: Ob das dann 5.000 Euro oder 500.000 Euro sind, entscheidet sich entlang eurer individuellen Bedingungen. Denn die Kosten sind transparent, und lassen sich genauso wie der Erfolg skalieren.

Hier geht zum ausführlichen Artikel ...

Wie und wann solltet ihr Befragungen einsetzen?
 
 
 

Wir sind überzeugt: Es geht nicht nur um Ergebnisse und Daten! Befragungen sind viel mehr: Befragungen sind wirksame Instrumente, um Menschen anzusprechen, zu beteiligen und zu überzeugen:

  • Change-Prozesse: Bewusstsein schaffen und Erkenntnisse gewinnen durch Beteiligung der Beschäftigten.
  • Mitgliederbefragungen: Stimmungen evaluieren und Bindung stärken für Organisationen und Gewerkschaften.
  • Tarifbewegung: Mobilisierungsinstrument für Gewerkschaften durch maximale Teilnahme, Erkenntnisgewinn und Informationsschatz für die Planung.

Wer mehr erfahren will, hier geht's zum Artikel ...

Wen sollten Gewerkschaften ansprechen: Beschäftigte oder Mitglieder?
 
 
 

Kaum ein Thema haben wir über die Jahre intensiver mit unseren Kund*innen diskutiert als diese Frage: An wen richten wir uns im Rahmen von gewerkschaftlichen Kampagnen und Projekten? Sprechen wir „nur“ unsere Mitglieder an oder richten wir uns auch an nichtorganisierte Beschäftigte?  Klar, aus Kampagnenform und Inhalt ergibt sich oftmals bereits die Antwort: Eine Druckkampagne richtet sich an die gesamte betriebliche Öffentlichkeit – eine Vertrauensleute-Wahlkampagne per Definition an Mitglieder und Aktive. Doch oftmals gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Dennoch wollen wir uns insoweit festlegen: Die Ansprache aller Beschäftigten ist immer dann geboten wenn der Erfolg der Kampagne von der Mobilisierung unter den Beschäftigten abhängt und wenn die Gewerkschaft am Ende durch Mitgliederentwicklung davon profitieren kann - wie das zum Beispiel bei allen Tarifbewegungen der Fall ist.

Hier geht zum ausführlichen Artikel ...

Wie werten wir Befragungen aus?

 

 

Wir bieten folgende Analysemöglichkeiten zu eurer Unterstützung an:

1. Dashboard für Echtzeitansicht und Grafiken.
2. Automatisiertes Reporting in PDF-Form.
3. Deskriptive Analysen für Datenverständnis.
4. Kreuztabellen für Zusammenhänge.
5. Signifikanz-Tests und Regressionsanalysen für aussagekräftige Ergebnisse.

Wer mehr erfahren will, hier geht's zum Artikel ...

Warum sollten Betriebsräte Befragungen einsetzen?
 
 
 
Betriebsräte sollten Befragungen einsetzen, um aktiv Themen zu setzen, Beschäftigte zu mobilisieren und eine datenbasierte Betriebsratsarbeit zu ermöglichen. Anlässe für Befragungen können Veränderungsprozesse, neue Mitbestimmungsziele oder die aktive Diskussion von Themen im Unternehmen sein. Der Betriebsrat darf Beschäftigtenbefragungen durchführen, entweder in Kooperation mit dem Unternehmen oder eigenständig finanziert.
 
Wer mehr erfahren will, hier geht's zum Artikel ...