Warum sollten Betriebsräte Befragungen einsetzen?

Hier für euch unsere guten Argumente für eine professionelle Online-Befragung, initiiert und umgesetzt von der Mitbestimmung.
Warum sollten Betriebsräte Befragungen einsetzen?
Beteiligen, gestalten und positionieren: Befragungen setzen aktiv Themen und mobilisieren. Befragungen beteiligen Beschäftigte aktiv, Befragungen schaffen eine Datengrundlage für eine aktive und gestaltende Betriebsratsarbeit. Befragungen positionieren die Mitbestimmung als beteiligungsorientiert und gestaltend.
Warum jetzt eine Befragung starten?
Hierfür gibt es vielfältige Anlässe: Große Veränderungs- und Transformationsprozesse im Unternehmen, die gestaltet werden sollen. Eine neue Legislatur steht an und neue Ziele für die Mitbestimmung sollen bestimmt werden. Themen sollen aktiv gesetzt und diskutiert werden. Befragungen sind ein effekiver Weg, um Betriebsratsarbeit aktiv zu betreiben: Sie beteiligen Beschäftigte und legitimieren damit Maßnahmen und Forderungen.
Darf der Betriebsrat eine Beschäftigtenbefragung durchführen?
Ganz klar: Ja! Entweder in sozialpartnerschaftlicher Kooperation mit dem Unternehmen/Konzern – oder selbständig und finanziert über § 40 Abs. 1 BetrVG.
Sind vom Betriebsrat initiierte Befragungen erfolgreich?
Nach unserer Erfahrung: Ja! Oft führen Unternehmen Befragungen durch, die mäßig erfolgreich sind. Aber Befragungen vom Betriebsrat werden von den Beschäftigten anders wahrgenommen – und können von uns userfreundlich und mit Blick auf hohe Beteiligungsquoten entwickelt werden. Mit dem richtigen Thema und der passenden Befragung kann die Beteiligungsquote beachtlich sein.
Liefern anonymisierte Beschäftigtenbefragungen wichtige Erkenntnisse?
Bestimmte Themen erfordern den höchsten Grad an Anonymität und Schutz persönlicher Daten. Aber auch diese Befragungen liefern wichtige Erkenntnisse: Zur Differenzierung der Ergebnisse werden z.B. Merkmale wie Betrieb, Beruf, Alter oder Geschlecht abgefragt. Und um hier auch bei kleinen Samples keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ableiten zu können entfernen wir Ergebnisse mit bestimmten Merkmalskombinationen unter 6 Personen aus der Auswertung. So bleibt die Anonymität immer gewahrt, ohne das Ergebnis zu schwächen.
Wie erreiche ich viele Beschäftigte?
Betriebsräte haben eingeübte Kommunikationskanäle wie Mailings, Intranet oder Firmen-Social-Media - diese gilt es, gezielt zu nutzen und mit aktivierenden Inhalten (Texten, Shrepics ...) zu bestücken. Der Weg dorthin: Ein eingängiger Titel für die Befragung, Entwicklung zentraler Botschaften und Fragen, die die Bedürfnisse der Beschäftigten abbilden und ggf. eine Gestaltung, die Aufmerksamkeit erregt.
Wie und wann erfolgt die Auswertung?
Je nach Budget und Anforderungen können Auswertungen über den ganzen Prozess hinweg (während und natürlich auch im Anschluss an die Befragung) betrachtet oder auf Wunsch angefordert werden. Die Ergebnisse sind auf Wunsch live im Dashboard einsehbar und werden in Form eines PDF-Booklets mit graphisch aufbereiteten Ergebnissen und Zahlen dargestellt. So können nicht nur Zwischen- und Endergebnisse zeitnah im Gremium diskutiert werden, sondern die Ergebnisse auch grafisch aufbereitet in eigene Präsentationen integriert werden.
Du willst eine Befragung in deinem Betrieb starten? Hier geht es zu unserem Befragungsangebot.
Wenn du wissen willst, was eine Befragung kostet, oder wenn du andere Fragen hast: Preise & Infos anfragen!