Wie und wann setze ich Befragungen ein?

von Pheno
 
 

Es kommt nicht nur auf die Ergebnisse und Daten an! Befragungen sind ein wirkungsvolles Instrument, um Menschen erfolgreich anzusprechen, zu beteiligen und zu überzeugen. Ein Instrument, das allerdings wohl überlegt eingesetzt werden sollte. Wir stellen an dieser Stelle ideale Anlässe und Einsatzmöglichkeiten für Befragungen vor: Beschäftigtenbefragungen zum Erkenntnisgewinn und als wirkungsvolles Mobilisierungsinstrument!



1. Change-Prozesse:
Erkenntnisse gewinnen und Bewusstsein schaffen – für Mitbestimmung und HR

Große Veränderungen und Organisationsentwicklungen sollten von allen Beschäftigte getragen werden – und durch ihre Beteiligung gestaltet werden. Beschäftigtenbefragungen können hier beides leisten:

1. Bewusstsein schaffen:
Themen in die Belegschaft tragen, das Bewusstsein für Veränderung schaffen und den Veränderungsprozess durch die Beteiligung der Beschäftigten auf breite Schultern stellen.
2. Erkenntnis gewinnen:
Eine Datenbasis schaffen, auf deren Grundlage Lösungen gestaltet und Entscheidungen getroffen werden können.

2. Mitgliederbefragungen:
Ergebnisse evaluieren und Stimmung abfragen – für Organisationen und Gewerkschaften

Eine Befragung von Mitgliedern hat zwei wichtige Effekte: Einen Erkenntnisgewinn für die eigene Organisationsarbeit durch Abfragen von Stimmungen, Haltungen und Meinungen unter den Mitgliedern. Und nicht weniger wichtig: Die Befragung stärkt die Bindung der Mitglieder an die Organisation, weil sie ausdrückt: Wir wollen wissen, wie du dich fühlst und wir kümmern uns!
 
Beides wollen wir als gleichrangig wichtig begreifen: Wir können Befragungen entwerfen, die Erkenntnisse über relevante Themen gewinnen und diese professionell aufbereiten und sozialwissenschaftlich analysieren. Und wir können Befragungen gestalten, die die Herzen der Mitglieder ansprechen, die kurzweilig sind und neben dem Erkentnisinteresse allein daher für die Organisation einen Gewinn darstellten.

3. Tarifbewegung:
Beschäftigtenbefragung als Mobilisierungsinstrument – für Gewerkschaften


Die Tarifbefragung ist darauf ausgelegt, maximale Beteiligung zu erzielen und ist die Basis für die Kontaktdatenbank, mit der die Teilnehmer*innen im Weiteren über die gesamte Tarifkampagne hinweg informiert und aktiviert werden können. Aber natürlich dient die Befragung auch dem Erkenntnisinteresse der Hauptamtlichen und der Tarifkommission: Mit den Ergebnissen können Forderungen abgeglichen werden, Themen geschöpft und Thesen getestet bzw. geprüft werden. Die Ergebnisse werden in detaillierten Reportings übermittelt und sind optional im Datacenter in Echtzeit abruf- und beobachtbar. Ein Informationsschatz für die weitere Planung und Ausgestaltung der Tarifbewegung.

Macht eine Online-Beschäftigtenbefragung der Tarifkommission Konkurrenz?
Nein. Denn die Forderungsentwicklung ist und bleibt die demokratisch legitimierte Aufgabe der Tarifkommission. Doch die Forderungsentwicklung kann und sollte auch zentraler Hebel der Mobilisierung und der Mitgliedergewinnung sein. Denn mit Beginn der Forderungsfindung kann die damit erhöhte Aufmerksamkeit der Beschäftigten für einen erfolgreichen Start in die Tarifkampagne genutzt werden. Die Beschäftigtenbefragung setzt genau hier an.

Und dabei ist klar: Die Beschäftigten sind nicht in die konkrete Forderungsentwicklung eingebunden. Aber sie können so an die Tarifkampagne gebunden werden. Und die Tarifbefragung ermöglicht die Kontaktaufnahme: Die Beschäftigten werden gefragt, können ihre Meinung äußern und werden dadurch wertgeschätzt. Und Hauptamtliche und Tarifkommission erhalten ein Stimmungsbild für die weitere Arbeit im Rahmen der Tarifbewegung.

Du willst eine Befragung  starten? Hier geht es zu unserem Befragungsangebot.

Wenn du wissen willst, was eine Befragung kostet, oder wenn du andere Fragen hast: Preise und Infos anfordern!